Die Geschichte der PUCH-Fahrräder
Die Geschichte der PUCH-Fahrräder
Gebundenes Buch – 1. Januar 2016
von Walter Ulreich (Autor), Wolfgang Wehap (Autor)
SBN: 978-3-7059-0381-4
22,5 x 26,5 cm,
400 Seiten mit ca. 500 farbigen Abb.,
Hardcover mit Schutzumschlag,
geb., 2. Auflage
Dieses Werk, die erste umfassende Monografie über die PUCH-Fahrräder, soll aufzeigen, was Puch in fast 100 Jahren in Bezug auf die Fahrrad-Entwicklung und -Produktion an Modellen, technischen sowie sportlichen Leistungen und Innovationen hervorgebracht hat. Die beiden Autoren, Dr. Wolfgang Wehap und Walter Ulreich, sind durch einschlägige Publikationen bereits bestens bekannt.
Aus dem Inhalt: – Die Geschichte eines großartigen Erfolges: Johann Puchs Fahrradfabrik, Gründerjahre, Erster Weltkrieg, Zwischenkriegszeit und Wirtschaftskrise, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegsjahre und Wirtschaftsaufschwung, Verkauf der Fahrradsparte an die italienische Firma Bianchi. – Von den frühen Niederrädern über die Sport- und Rennräder bis hin zu den richtungsweisenden Prototypenentwicklungen mit neuartigen Materialien aus Aluminium bis zum Carbon-Fiber. – Großartige Sporterfolge. – Zuverlässigkeit und erstklassige Qualität der Puch-Fahrräder. – Das Fahrrad, ein modernes Individualverkehrsmittel mehr denn je. – Alle Modelle und Typen. – Umfangreiches Bild- und Quellenmaterial. – Mit großteils bisher kaum veröfftlichten Fotos.
EUR 46,70
Details: https://www.amazon.de/Die-Geschichte-PUCH-Fahrräder-Walter-Ulreich/dp/3705903810
××××××
Fast 100 Jahre lang, von 1890 bis 1987, wurden in Graz unter dem Namen Puch Fahrräder hergestellt. Rund 10 Millionen sind es gewesen, vom Hochrad und dem Styria Rover über das legendäre Silberrad, die S 50, S 60 und S 70 der Nachkriegszeit, die Bergmeister-, Jungmeister- und Clubman-Serie bis zu den Top-Rennmaschinen Royal Force und Mistral Ultima.
Die Autoren, die beide seit vielen Jahren zum Thema Fahrrad und Radfahren forschen, publizieren und Vorträge halten, haben für dieses Buch viel Archivarbeit geleistet, Original-Dokumente zusammengetragen, Experten befragt und Zeitzeugen aufgestöbert – mit unterschiedlichen Zugängen, aber sich ergänzend haben sie eine umfassende Monografie verfasst, die sowohl die technische Entwicklung im Detail nachvollzieht, aber auch soziale, kulturelle und mobilitätsgeschichtliche Hintergründe berücksichtigt. Immer stärker ins Spiel gekommen ist das Design – was einige erstmals im Buch veröffentlichte spektakuläre Entwürfe dokumentieren. Um die Arbeit dem internationalen Publikum besser zugänglich zu machen, gibt es die wichtigsten Kapitel und die Bildtexte in englischer Übersetzung. Die nun erschienene 2., verbesserte Auflage 2019 präsentiert sich in gleichem Umfang zum gleichen Preis.
Das Fahrrad, immer als siamesischer Zwilling des Mopeds betrachtet, wurde gemeinsam mit diesem 1987 verkauft. Das „Ausphasen des Zweirades" ist bis heute mythenumrankt – auch hier soll das Buch helfen, die Hintergründe zu erhellen und der Frage nachzugehen, ob das Schicksal, welches die Marke Puch mit vielen großen Namen der europäischen Fahrrad- und Zweiradindustrie teilte, tatsächlich unabwendbar war. Dazwischen gibt es viel zu berichten, von den Anfängen in einem Glashaus im Grazer Volksgarten über den Dürkopp-Streit und Puchs Neubeginn, vom frühen Tod des Altmeisters über den Lizenzvertrag mit den ungarischen Csepel-Werken bis zu den Erfolgen der „Fab Four" in den 1950er-Jahren sowie den Amateur- und Profi-Rennställen der 1970er- und 1980er-Jahre. Auch ein Blick auf die Arbeitswelt und das besondere soziale Klima, das die „Puch-Familie" lange auszeichnete, wird gewährt.
Die Geschichte des Puchrades ist mit der Schließung des Zweiradwerkes nicht zu Ende. Sie wird weitererzählt, und zwar nicht nur in Museen. Puchrad-Fans und Interessierte finden in Modell- und Rahmennummernlisten praktische Handreichungen, reichliches Fotomaterial und drei vollständig faksimilierte Kataloge bieten einen Querschnitt durch das Programm und führen durch Technik, Ingenieursgeist und Formensprache einer hundertjährigen Produktgeschichte.
„Fahrradgeschichte ist ein kaum entdeckter Kontinent, und das Puch-Buch das richtige Mittel, um die weißen Flächen von dessen Landkarte allmählich verschwinden zu lassen", schreibt der Fahrradhistoriker Hans-Erhard Lessing im Vorwort treffend.
Die beiden Autoren, Dr. Wolfgang Wehap und Walter Ulreich, sind durch einschlägige Publikationen bereits bestens bekannt.
Aus dem Inhalt:
- Die Geschichte eines großartigen Erfolges: Johann Puchs Fahrradfabrik, Gründerjahre, Erster Weltkrieg, Zwischenkriegszeit und Wirtschaftskrise, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegsjahre und Wirtschaftsaufschwung, Verkauf der Fahrradsparte an die italienische Firma Piaggio
- Von den frühen Niederrädern über die Sport- und Rennräder bis hin zu den richtungsweisenden Prototypenentwicklungen mit neuartigen Materialien aus Aluminium bis zum Carbon-Fiber
- Großartige Sporterfolge
- Zuverlässigkeit und erstklassige Qualität der Puch-Fahrräder
- Das Fahrrad – ein modernes Individualverkehrsmittel mehr denn je
- Übersicht zu Modellen, Rahmennummerntabelle zur Datierungshilfe, Marken- und Patenteliste, Modelle und Typen
- Umfangreiches Bild- und Quellenmaterial
- Mit großteils bisher kaum veröfftlichtem Bildmaterial
Source: https://www.weishaupt.at/neuerscheinungen/389_die_geschichte_der_puch-fahrraeder/
Comments
Example found in Budapest (outskirts) based bicycle workshop:
Looks very similar to a Steyr Waffenrad!
Nice example found in Budapest - Puch as a sporty bicycle:
MORE ABOUT PUCH IN DETAIL:
WAFFENRAD produced in the Puch Factory
https://www.waffenradforums.net/index.php?p=/discussion/56/waffenrad-produced-in-the-puch-factory#latest
THE STEYR-PUCH LOGO
https://www.waffenradforums.net/index.php?p=/discussion/55/the-steyr-puch-logo#latest
Puch Wiki: Steyr Daimler Puch
http://146.255.62.14:5080/wiki/Steyr_Daimler_Puch
Puch Fahrräder - the facebook page
https://www.waffenradforums.net/index.php?p=/discussion/653/puch-fahrraeder-the-facebook-page#latest
Beautiful city cruise Puch bicycle spotted in Budapest on Mikszáth tér:
Artsy Puch bicycle found in VII. district of Budapest:
Mom's Puch bike, Budapest:

Puch racing bike:
Puch found in Kertész utca on the edge of the Party District of Budapest:
Badly painted Pucg bicycle on the corner of Vörösmarty utca and Almássy tér in Budapest:
Green Puch, Budapest:
Puch in front of church on the corner of Király utca and Nagymező utca:
Another Puch found in Zebegény (train station):
Puch bicycle at the gates of Nyugati Pályaudvar / Western Railway Station (est. 1877), Budapest:
Green Puch spotted in bicycle workshop downtown Budapest:
Orange fine polished Puch bicycle at City Park of Budapest:
Puch Waffenrad - video, 2014. jan. 12.
Puch Budapest - stylish or trash?
Mild blue vibe - Puch near Nyugati Pályaudvar / Western Railway Station, Budapest:
Deliver bike - spotted in front of Pizzica, Budapest:
Same light blue with the silverish touch from before - spotted elsewhere:
Red Puch Nr. 1 - found in Mester utca, South Pest
Red Puch Nr. 2 - found on the same day also in Mester utca, South Pest
PINK PUCH in Budapest - used daily, still in ok condition:
Pair of Puchs left outside at a bohemian café house near Andrássy út, Budapest, while owners enjoy live music events, already limited due to 2nd wave Covid-shocks: