Florian Freund´s and Matthias Kielwein´s Veloevolution - book (Maxime Verlag, 2014)

edited October 2020 in Rad Culture

"When I first scanned it I thought, well, what´s new? To begin with there are about 30 pages of very informative text. Interested in production figures of the German cycle industry over the ages? You´ll find them. The reasons behind engineering inprovements? They´re there. How did a certain bicycle ride a hundred or more years ago? There´s a good chance that you´ll read about it. These facts will mostly be known to experienced cycle collectors, but even they will find new info, making the book well-suited even for those who have busied themselves with old bikes for years. The added advantage of Veloevolution is that you will find the most important info collected in one book, ready for mythbusting. This is something we have waited for.

Also when you work through the chapters it becomes clear rather quickly that the manner in which facts are presented (chronological narrative) make the book a good read for those who aren´t experienced cycle collectors, and I think that this is true for about 99.9 percent of the population, conservative guess. So Veloevolution can be considered to be an enjoyable introduction to German cycle history for those who are only mildly interested (yet) and who didn´t know they were waiting for the book." - starostneradost.wordpress.com (for more see full article)

"Auf meinem Büchergestell hats einen Meter Geschriebenes zum Thema Velo. Plus einen Lineal hoch Karten sowie einen Stapel Prospekte und Kataloge. Neuerdings ragt ein Buch aus dieser Sammlung heraus. In zweierlei Hinsicht: Der Fotoband «Veloevolution – Fahrradgeschichte, Entwicklung, Design, Hintergründe» von Florian Freund fällt erstens mit seinen 30 Zentimetern Breite auf, zweitens hat er dies aber überaus verdient. Verlegerin Maxi Kutschera ist damit ein Werk gelungen, das der Freund und die Freundin schöner Fahrräder einfach haben muss. (Oder: auch noch haben muss.)

In «Veloevolution» zeichnet Autor Florian Freund die Entwicklung des Fahrrades von den Anfängen bis in die 1980er-Jahre fundiert nach. Doch nicht in erster Linie deswegen bereitet dieser Band viel Freude; vielmehr tut er dies der vielen Bilder wegen, die Florian Freund selbst inszeniert hat. Damit ist eine eigentlich traurige Geschichte verbunden. Dem Fahrradmuseum «Stahlrad» von Siegfried Stahl in Rechberghausen – das liegt zwischen Stuttgart und Ulm – wurden 2011 die Räume gekündigt. Das Gebäude, in dem sich das Museum befand, wurde mittlerweile abgerissen. Die Gemeinde Rechberghausen hatte kein Interesse am Fortbestand des Museums. Siegfried Stahls Versuche, eine andere Gemeinde zu finden, blieben erfolglos. Die Sammlung wurde in der Folge auseinandergerissen und viele Objekte befinden sich gar nicht mehr in Deutschland.

Faszinierende technische Lösungen von damals

Florian Freund hat für «Veloevolution» 43 Exponate der ehemaligen Sammlung Stahl ausgewählt, welche die Zeit aus den Anfängen bis in die 1980er-Jahre reichen. In den Details der Modelle, die er ins Licht rückt, liegt der besondere Reiz dieses Bands. Die Bilder zeigen technische Lösungen aus früherer Zeit, die mit ihrer Raffinesse, Eleganz und schlichten Schönheit verblüffen. Das Modell Passe-Partout etwa, entstanden um 1890 in Frankreich, weist eine Hinterradfederung auf, die Grundanlage von mancher an heutigen Mountainbikes eigentlich gar nicht unterscheidet. Oder der Halbrenner aus den 1910er-Jahren, hergestellt von der Firma F. Seiferlein in Dinkelsbühl: Er würde sich heute an jedem «Bike Lovers Contest» hervorragend machen." - www.velofahrer.ch (for more see full article)

Title:

Veloevolution

Authors:

Florian Freund
Matthias Kielwein

Publisher:

Maxime Verlag
ISBN 978-3-931965-26-7

Year published:

2014.

Price:

24.95 Euros.

Additional information:

120 pages, full colour, hard cover!


AMAZON: https://www.amazon.co.uk/velo-evolution-Fahrradgeschichte-Entwicklung-Hintergründe/dp/3931965260

Picture source:
starostneradost.wordpress.com, pinterest

Sign In or Register to comment.